Kuehne+Nagel

Privacy Policy Center

Privacy Policy
Asset-Herausgeber

Zurück Privacy Notice Microsoft 365

Informationen zum Datenschutz für Kollaboration und Kommunikation mittels Microsoft 365

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft 365. Bei Microsoft 365 handelt es sich – abstrakt betrachtet – um eine Sammlung und Zusammenstellung verschiedenster Werkzeuge und in der Plattform erstellter Anwendungen zum Zwecke der Kollaboration, der Sicherheit, des Datenschutzes und der Verarbeitung von verschiedensten Daten. Der Kern dieser Zusammenstellung umfasst vor allem die Werkzeuge Exchange Online (E-Mail, Kalender, Adressbuch, Aufgaben), SharePoint Online (Speicherung, Verarbeitung, Applikationsplattform), MS Forms (Online-Umfragen durchführen) und Microsoft Teams (Kollaboration, Chat, Meeting und Telefonie). Ergänzend kommen hinzu Sicherheitswerkzeuge wie die Defender Produktreihe, Intune als App- und Geräteveraltungswerkzeug und Whiteboard (digitales Whiteboard).

Diese Datenschutzerklärung umfasst nicht die Drittapplikationen und Schnittstellen Dritter, die an die Microsoft 365 Plattform angebunden wurden. Hierfür verweisen wir auf die gesonderten Datenschutzerklärungen innerhalb der nicht zu Microsoft 365 gehörenden Applikationen.

Zweck der Verarbeitung

Microsoft Teams ist Teil der Cloud-Anwendung Microsoft 365. Die Plattform ist ein Cloud-basierter Dienst, der verschiedene Arten von personenbezogenen Daten bei der Bereitstellung des Dienstes für Geschäftsvorgänge wie Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare (auch bekannt als "Online-Meetings") verarbeitet. Daher ist die Einrichtung eines Benutzerkontos erforderlich.

Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung eines modernen Arbeitsplatzes mittels Microsoft 365, welches eine optimale Lösung für Kollaboration und Kommunikation innerhalb und außerhalb der Kuehne+Nagel- Gruppe bietet.

Ein weiterer Zweck ist die Bereitstellung und der sichere und reibungslose Betrieb von Microsoft 365 und dessen Werkzeugen. Unter Kollaboration wird hier beispielsweise die gemeinsame Arbeit an Dateien, die E-Mail-Kommunikation, Besprechungen, Live-Übertragungen und innovative Werkzeuge verstanden.

Die Bereitstellung und der reibungslose Betrieb von Microsoft 365 gehört ebenfalls zu einem der Zwecke, für welche personenbezogene Daten verarbeitet werden. Von dieser Verarbeitung erfasst sind unter anderem die vom System erstellten Protokolle bzw. administrativen Ereignisse (z.B. Log-Dateien über die Anmeldung und Nutzeraktionen) sowie die Metadaten über Anrufe und Besprechungen, welche zu Fehler-, Support-, Statistik- sowie zu Nachweiszwecken genutzt werden.

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im direkten Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings unter Verwendung der Videokonferenzlösung Microsoft Teams ist: die jeweilige Tochtergesellschaft der Kuehne + Nagel Management AG, der Microsoft 365 nutzt und die Daten verarbeitet.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung und anderer, nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie weiterer Datenschutzvorschriften ist:

Kühne + Nagel Management AG

Kühne + Nagel Haus

Postfach 67

8834 Schindellegi

Schweiz

Telefon: +41 (0) 44 786 95 11

E-Mail: headoffice@kuehne-nagel.com

Die Kuehne+Nagel Management AG ist datenschutzrechtlich verantwortlich für alle mit der Kuehne+Nagel- Gruppe verbundenen Unternehmen und kontrollierten Beteiligungen

Die Kuehne+Nagel- Gruppe umfasst alle im aktuellen Geschäftsbericht aufgeführten verbundenen Unternehmen.

Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Die Datenverarbeitung basiert auf den vereinbarten Diensten, die in den Microsoft 365-Dienstbedingungen angegeben sind, und wird ausschließlich vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen bei der Nutzung des Cloud-basierten Dienstes bestimmt.

Die folgenden personenbezogenen Daten werden von Microsoft 365 sowie von den Produkten (Exchange Online, SharePoint Online, MS Forms und Microsoft Team) bei der Erbringung des Dienstes verarbeitet:

Personenbezogene Daten werden sowohl im Zusammenhang mit der benutzerkennungsbasierten als auch der nicht benutzerkennungsbasierten Verarbeitung verarbeitet.

MS Forms: Wird zur Datenerfassung und Erstellung von Online-Umfragen verwendet.

Personenbezogene Daten des Nutzers: alle Kommunikationsdaten wie Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn "Single-Sign-On" nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional).

Besprechungs-Metadaten: Besprechungs- und Gesprächs-Chats, Sprachnachrichten, freigegebene Dateien und Transkriptionen.

Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei telefonischer Einwahl: Informationen zu ein- und ausgehender Rufnummer, Landesname, Start- und Endzeit. Bei Bedarf können weitere Verbindungsdaten wie die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Anrufverlauf: Detaillierte Historie der über Teams geführten Telefonate, die es dem Nutzer ermöglicht, die vergangenen Anrufe zu überprüfen.

Zusätzlich werden für die Bereitstellung und den reibungslosen Betrieb von Microsoft 365 nicht-user-ID-basierte Verarbeitungen von Nutzeraktivitäten durchgeführt. Die nicht-user-ID-basierte Verarbeitung umfasst die Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten:

- Vorname, Nachname

- Foto-, Video- und Audioübertragung

- E-Mail Adresse

- E-Mail-Inhalt

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Rechtsgrundlage für den Betrieb von Microsoft 365 beruht auf Art. 6 Abs 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG (für interne Mitarbeiter:innen in Deutschland), Art. 6 Abs. I lit. b) BDSG für Externe sowie bei Bild- und Tonaufnahmen auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung im Rahmen der Log-Dateien und Metadaten gründen sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Insbesondere für die Verarbeitung von biometrischen Daten gründet es sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) und c) DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers für bestimmte Zwecke (z. B. Verwendung der E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers erfolgen.

Die von den Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen umfassen folgende:

- Feststellung missbräuchlicher Nutzung;

- IT-Sicherheit und kontinuierliche Verbesserung der Dienste.

Das Recht der Nutzer als Verantwortliche für die Daten, die Microsoft zur Verfügung gestellt werden, die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, wie in den Microsoft Online Service Terms dargelegt. Microsoft hingegen verarbeitet die Daten auf Anweisung des Kunden, als Auftragsverarbeiter. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf (Art. 6, Absatz. 1, lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO.

Die Datenschutzbestimmungen von "Microsoft Teams" finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/teams-privacy

Die Nutzung von Microsoft Teams als Teil von Microsoft 365 als Auftragsverarbeiter erfolgt gemäß Art. 28 DSGVO

Zugang Dritter zu personenbezogenen Daten

Kuehne+Nagel- Gruppe

Wir übermitteln Ihre Daten innerhalb der verbundenen Unternehmen der Kuehne+Nagel- Gruppe zur zweckgebundenen Weiterverarbeitung, soweit dies erforderlich ist. Wir setzen nur ein zentrales Microsoft 365-Tenant ein, das von der Kuehne+Nagel Management AG verwaltet wird.

Auftragsverarbeiter

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten zur weiteren Verarbeitung auch an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (z.B. Microsoft Ireland Operations Ltd.). Dazu gehört auch die Verarbeitung zu administrativen Zwecken durch vom Verantwortlichen beauftragte IT-Dienstleister.

Externe Dritte

Im Einzelfall werden Daten an externe Dritte übermittelt, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke zulässig und erforderlich ist. Dazu gehört unter anderem die Verarbeitung im Rahmen von Verwaltungsdienstleistungen (z. B. technische Unterstützung und Wartung) durch IT-Dienstleister, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen beauftragt wurden.

Darüber hinaus können personenbezogene Daten an öffentliche Stellen übermittelt werden, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.

Aufbewahrungsfrist und Löschung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es die Nutzung von Microsoft 365 erfordert oder wie wir ein berechtigtes Interesse und rechtliche Gründe dafür haben. Die Aufbewahrungsfrist richtet sich nach den Verarbeitungstätigkeiten der personenbezogenen Daten, die mit Microsoft 365 erfolgen.

Protokolldaten werden für einen Zeitraum von 180 Tagen gespeichert.

E-Mails und Anhänge werden für die entsprechende gesetzliche Aufbewahrungsfrist aufbewahrt und gelöscht, sobald kein weiterer Verarbeitungszweck mehr besteht.

Im Falle der Beendigung des Dienstes durch das Unternehmen werden die personenbezogenen Daten nach 180 Tagen effektiv nach Beendigung des Dienstes gelöscht.

Darüber hinaus können Ihre Daten unter bestimmten Umständen länger aufbewahrt werden, z. B. als Ergebnis einer behördlichen oder gerichtlichen Anordnung.

Recht auf Widerruf

Sollten personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung des Unternehmens verarbeitet werden, so hat der Nutzer das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf sollte direkt an den Verantwortlichen gerichtet werden.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Wir übermitteln Daten auf der Grundlage einer Kombination aus Standardvertragsklauseln und Datenverarbeitungsverträgen. Darüber hinaus übermitteln wir pseudonymisierte Telemetrie- und Diagnosedaten von Microsoft Irland an Microsoft Corp. auf der Grundlage von EU-Vertragsklauseln.

Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, die einer vertraglichen Vereinbarung gemäß den EU-Vertragsklauseln und zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zugestimmt haben, um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Microsoft 365-Dienste stimmen Sie jedoch auch der Verarbeitung Ihrer Daten durch Anbieter in anderen (Dritt-)Ländern zu. In diesen Ländern haben die Behörden möglicherweise leichteren Zugang zu diesen Daten und Sie haben weniger Rechte, sich einem solchen Zugang zu widersetzen, als in der Europäischen Union.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://learn.microsoft.com/en-us/microsoftteams/teams-privacy

Umfang der Verarbeitung

Vor der Veranstaltung sind die Teilnehmer ausdrücklich über die geplante Aufzeichnung zuinformieren.

Bei der Verwendung von "Microsoft Teams" zur Durchführung von "Online-Meetings" sollte der Administrator oder Moderator die Nutzer bzw. Teilnehmer im Voraus über die Transparenz informieren und - falls erforderlich - die Zustimmung der Nutzer einholen. Zur Verdeutlichung wird die Information über die Aufzeichnung auch in der "Microsoft Teams"-App angezeigt.

Um an einer "Onlinebesprechung" teilzunehmen oder den "Besprechungsraum" zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse machen. Es ist zulässig, während der Nutzung von Microsoft Teams für Online-Veranstaltungen Audio-/Videoaufnahmen zu machen, obwohl die Einstellung standardmäßig auf "deaktiviert" steht. Auf Wunsch kann daher die Änderung der Aufzeichnungseinstellungen durch das Support-Team von Kuehne + Nagel vorgenommen werden.

Sollte es zum Zwecke der Protokollierung der Ergebnisse eines Online-Meetings notwendig sein, werden die Chat-Inhalte aufgezeichnet. In der Regel wird dies jedoch nicht der Fall sein.

Bei anderen Veranstaltungen, wie z.B. Online-Schulungen, können die Fragen der Webinarteilnehmer zum Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet werden.

Automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO wird nicht eingesetzt.

Datenschutzbeauftragter

Um die Sicherheit und den Schutz der persönlichen Daten der Nutzer bei der Verwendung von Microsoft 365 zu gewährleisten, haben wir einen Datenschutzbeauftragten ernannt.

Sie können unser Team wie folgt kontaktieren: privacy@kuehne-nagel.com

Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben die unten aufgeführten Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen. Sie können Ihre Rechte jederzeit über den folgenden Link ausüben: https://privacy.kuehne-nagel.com/en/dsar-form .

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber anfragen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft anfragen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung von Daten gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten anfragen:

(1) wenn Sie der Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer widersprechen, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschpflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Punkt a oder Art. 9 Abs. 2 Punkt a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Punkt h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Auskunftsrecht

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Punkt a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Punkt a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Punkt b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen durch diesen Prozess nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Punkt e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich benachteilt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 Punkte a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Anzeige von Datenschutzvorfällen

Datenschutzvorfälle können jederzeit unter privacy@kuehne-nagel.com angezeigt werden.

Ein Datenschutzvorfall bedeutet eine Verletzung der Sicherheit, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten führt, die von uns oder einem von ihm beauftragten Dritten übertragen, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden.

Minderjährige

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.

Aktualität und Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung

Kuehne+Nagel behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und mit künftiger Wirkung anzupassen. Es wird deshalb empfohlen, sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen.

Stand September 2024