Kuehne+Nagel

Privacy Policy Center

Privacy Policy
Asset-Herausgeber

Zurück Datenschutzhinweis bei der Nutzung die "myFairLOG"-Websites und die "myFairLOG"-Plattform und -Dienste

Datenschutzhinweis bei der Nutzung die "myFairLOG"-Websites und die "myFairLOG"-Plattform und -Dienste

(1) ALLGEMEINES

(1.1.) Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Websites und unserer Plattform. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend "Sie") beziehen, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adressen‑und Nutzerverhalten.

(1.2.) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:


Kuehne + Nagel Management AG

Kuehne + Nagel Haus

P.O. Box 67

8834 Schindellegi

Switzerland

Tel.: +41(0) 44 786 95 23

Email: privacy@kuehne-nagel.com

(1.3.) Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter:

Kuehne + Nagel Management AG

Kuehne + Nagel Haus

P.O. Box 67

8834 Schindellegi

Switzerland

Tel.: +41(0) 44 786 95 23

Email: privacy@kuehne-nagel.com

Wenn Sie unsere Plattform nutzen, um mit Dritten zu kommunizieren, wie in 5.4 dieser Datenschutzerklärung beschrieben, sind Sie der (Daten-)Verantwortliche.

(2) IHRE RECHTE

(2.1.) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Informationen nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sind, können Sie verlangen, dass sie vervollständigt werden.

Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Logfiles sind für den Betrieb der Website erforderlich.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an Sie oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Logfiles sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind daher nicht erfüllt, um diese Daten an Sie oder Dritte übermitteln zu lassen.

Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO.

Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben unter https://privacy.kuehne-nagel.com/dsar-form/ .

(3) VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM UMGANG MIT MYFAIRLOG

(3.1.) Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer) von uns verarbeitet und insbesondere zur Beantwortung Ihrer Fragen gespeichert.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung richtet sich nach dem Grund und Inhalt der jeweiligen Kontaktanfrage. Für Anfragen, die sich auf ein bestehendes Vertragsverhältnis oder die Anbahnung eines solchen beziehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für alle anderen Anfragen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfragen zu bearbeiten.

Wir löschen die erhobenen Daten im Zusammenhang mit Supportanfragen, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die konkreten jeweiligen Zeiträume richten sich nach dem Grund und Inhalt Ihrer Kontaktanfrage.

(4) VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEIM BESUCH DER MYFAIRLOG-WEBSITE

(4.1.) Diese Erklärung gilt für:

- die Website: https://fairlog.kuehne-nagel.com/login

Darüber hinaus gilt die Website-Datenschutzrichtlinie (https://privacy.kuehne-nagel.com/-/website-privacy-policy#/ ), wie Kühne+Nagel mit personenbezogenen Daten im Internet umgeht. Sie beschreibt, welche Informationen über die Benutzer von Kühne+Nagel-Websites aufgezeichnet und analysiert werden und wie diese Informationen verwendet, weitergegeben oder anderweitig verarbeitet werden.

(4.2.) Im Falle der rein informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht für die Nutzung der myFairLOG-Plattform registrieren, sich nicht einloggen oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben und verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

1. IP-Adresse

2. Datum und Uhrzeit der Anfrage

3. Zeitzonenunterschied zur Greenwich-Zeit (GMT)

4. Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)

5. Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

6. jeweils übertragene Datenmenge

7. Website, von der die Anfrage stammt

8. Browser

9. Betriebssystem und seine Benutzeroberfläche

10. Sprache und Version der Browsersoftware

(4.3.) Verwendung von Cookies

Wenn Sie unsere Website nutzen, werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Cookies sind Informationen, die wir lesen können, insbesondere um Ihr Gerät wiederzuerkennen.

(4.4.) Wenn Sie einwilligen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der für den Betrieb der Website erforderlichen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Website für unsere Außendarstellung zu optimieren.

(5) VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DER PLATTFORM

Wenn Sie sich registrieren oder anmelden, um den geschützten Benutzerbereich von myFairLOG (auch "Plattform" genannt) zu nutzen, erheben wir zusätzlich zu den oben in den Ziffern 3 und 4 aufgeführten Daten die folgenden zusätzlichen Daten:

(5.1.) Registrierung und allgemeines Benutzerprofil

Der Nutzer muss sich registrieren, um einen Vertrag, dessen Vertragspartei er ist, zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.

Die Nutzung unserer Plattform erfordert für jeden Nutzer ein Profil. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir:

Datenkategorie

Zweck der Verarbeitung

Personenbezogene Daten, z.B. Namen, Kontaktdaten (u.a. Firmenadressen, Telefonnummern) und Passwörter

Wir verarbeiten diese Daten insbesondere zur Identifizierung und Verwaltung der Nutzer und zur Abwicklung der über unsere Plattform bereitgestellten Dienste.

Firmendaten wie Gesellschaftsform und Rechtsform, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Wir benötigen diese Informationen, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Ihnen Rechnungen zu stellen und Zahlungen zu leisten.

     

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus unterliegen wir einer Vielzahl von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Handels- und Steuergesetze), wie z.B. den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017), aber ggf. auch behördlichen und/oder sonstigen behördlichen Vorgaben.

Zu den Zwecken der Verarbeitung können Identitäts- und Altersprüfungen, Abgleiche mit europäischen und internationalen Anti-Terror-Listen, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie Prüfungen durch Steuer- und andere Behörden gehören. Darüber hinaus kann die Weitergabe personenbezogener Daten im Rahmen behördlicher/gerichtlicher Maßnahmen zum Zwecke der Beweiserhebung, der Strafverfolgung oder der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

Dies geschieht zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

(5.2.) Weitere Informationen zum Transport

Im Rahmen des Transportmanagements verarbeiten wir außerdem folgende Daten:

Datenkategorie

Zweck der Verarbeitung

Ladungsspezifikation, Informationen zum Frachtstandort

Wir benötigen diese Informationen, um Sendungen abzuwickeln, d.h. um unsere Dienstleistungen für den Kunden zu erbringen.

Transportspezifische Kontaktinformationen

Wir benötigen diese Informationen, um Sendungen abzuwickeln, d.h. um unsere Dienstleistungen für den Kunden zu erbringen.

Liefernachweis

Wir benötigen diese Informationen (z. B. Name des Fahrers, Unterschrift einer verantwortlichen Person des Empfängers der Fracht), um Sendungen abzuwickeln, d. h. um unsere Dienstleistungen für den Kunden zu erbringen.

Wenn Sie selbst Kunde sind, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn Sie im Auftrag eines Kunden oder eines Empfängers einer Lieferung handeln, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Dienstleistungen für den Kunden erbringen zu können.

(5.3.) Zusätzliche Empfängerinformationen

In bestimmten Bereichen der Plattform ist es Ihnen möglicherweise gestattet, Kontaktdaten und E-Mail-Adressen von Dritten (zusammen "Daten Dritter") für die Übermittlung von Lieferkettendaten an diese Dritten bereitzustellen. Sie sind allein dafür verantwortlich, eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Dritter zu erhalten und der betroffenen Person im Voraus Informationen zur Verfügung zu stellen. In diesen Fällen fungieren Sie als Datenverantwortlicher für Daten Dritter; Es gelten alle nachfolgenden Verantwortlichkeiten und Anforderungen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.

(5.4.) Quelle der personenbezogenen Daten

In Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Datenschutzrechts verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, soweit dies erforderlich ist, wir aufgrund geltender gesetzlicher Bestimmungen dazu berechtigt sind oder dazu verpflichtet sind.

Soweit nachfolgend nicht anders angegeben, umfasst der Begriffe "verarbeiten" insbesondere auch die Erhebung, Nutzung, Speicherung, Offenlegung und Übermittlung personenbezogener Daten (vgl. Art. 4 Abs. 2 DSGVO).

(5.5.) Daten aus anderen Quellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Behörden, Internet) nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist, z.B. weil es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist.

Dazu gehören insbesondere folgende Daten:

- Name und Geschäftsanschrift der Geschäftsführer und Gesellschafter, soweit aus den Handelsregistern ersichtlich.

(5.6.) Zahlungsverkehr

Zahlungen werden nicht direkt über das myFairLOG-Portal abgewickelt. Es werden jedoch folgende Datenkategorien verarbeitet:

Firmendaten, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse, Rechnungsbeträge, Zweck der Datenverarbeitung ist die Zahlungsabwicklung zwischen Kunden und uns.

Wenn Sie selbst Kunde/Vertragspartner sind, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

(6) DAUER DER VERARBEITUNG

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir sie zur vertraglichen, gesetzlichen oder zweckgebundenen Erfüllung benötigen. Besteht kein berechtigtes Interesse mehr, werden wir die Daten unter Einhaltung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen löschen.

(7) SICHERHEIT DER DATENVERARBEITUNG

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen, um die Sicherheit der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Beschädigung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt. Unsere Mitarbeiter und Partner sind zur vertraulichen Behandlung personenbezogener Daten verpflichtet und über deren Umgang informiert. Die Sicherheit der eingesetzten IT-Systeme wird regelmäßig überwacht.

Unsere Datenschutzerklärung sowie die Informationen zum Datenschutz in Bezug auf unsere Datenverarbeitung gemäß Artikel (Art.) 13, 14 und 21 DSGVO können sich von Zeit zu Zeit ändern. Es wird daher empfohlen, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zu lesen.